Feine, elegante Ähren schaukeln bei der leisesten Luftbewegung. Fährt der Wind durch die stattlichen Horste des Chinaschilfs, so rascheln die Halme. Im Herbst konkurrieren die Gräser mit den Blättern der Gehölze. Gelblich und rötlich gefärbte Halme bringen Farbe in die Gärten. Der Winter zeigt die besonderen Qualitäten des Chinaschilfs aufs schönste. Bedeckt mit Rauhreif oder mit Schnee verbreiten diese Ziergräser eine besonders reizvolle Stimmung.
Aussehen
Die Grössenunterschiede zwischen den Chinaschilf-Sorten sind beträchtlich. Die grössten werden bis zu 300 Zentimeter hoch (M. floridulus); die kleinsten wachsen nur bis auf eine Höhe von 100 Zentimetern (M. sin. ’Yakushima Dwarf‘). Unter dem Boden bildet das Chinaschilf kurze Rhizome, die allerdings keine Gefährdung in ihrer Verbreitung darstellen. Die Pflanzen bleiben auch im Alter horstartig und kompakt. Unterschiedliche Blattformen und –farben bringen zu jeder Jahreszeit Farbe in den Garten. Es gibt Sorten mit weissbunten (‘Variegatus‘), mit gelblich quergestreiften Blättern (‘Zebrinus‘) und andere mit einer silbernen Rinne (‘Silberfeder‘) oder rötlich gefärbten Blättern (‘Dronning Ingrid‘). An den Halmenden – manche sind kurz, andere lang verzweigt – blühen bei vielen Sorten dekorative Ähren in silberweisser, bräunlicher oder rötlicher Farbe.
Standort/Verwendung
Beim Standort ist auf einen sonnigen Platz zu achten, aber auch eine halbschattige Lage ist geeignet. Ähnliches lässt sich über die Bodenansprüche sagen: auf eher feuchten Flächen sowie auf durchlässigen Böden gedeiht das Ziergras gut. Auch wenn das Chinaschilf auf durchlässigen, nährstoffreichen Böden am besten gedeiht, so wächst es auf praktisch jedem Boden problemlos. Die stattlichen Gräserhorste eignen sich als Solitäre an einer ausgesuchten Stelle im Garten. Einige Pflanzen nahe beieinander gepflanzt, ergeben einen ausgezeichneten Sichtschutz. Kleinere Sorten eignen sich ideal zur Bepflanzung von Töpfen und Kübeln und verschönern so jede Terrasse und Balkon.
Pflege
Der einzige Pflegeaufwand beim Miscanthus erfolgt in Form eines Rückschnitts im Frühjahr auf ca. 10 Zentimeter Höhe. Über den Winter sollte Chinaschilf in seiner vollen Höhe stehen gelassen werden. Ein Rückschnitt im Herbst könnte die Pflanze schädigen, da Wasser in die hohlen Halme eindringt und zu Fäulnis führt. Nach dem Rückschnitt im Frühjahr treibt das Ziergras wieder frisch aus und erreicht mit kräftigem Wachstum im Sommer seine gewohnte Höhe. |